Datenschutzerklärung
Finakon Treuhand AG wird im folgenden zur Vereinfachung als Finakon bezeichnet.
Finakon setzt auf einen transparenten und kundenfreundlichen Umgang mit Personendaten. Der Schutz dieser Daten ist Finakon ein wichtiges Anliegen und ein gesetzliches sowie regulatorisches Erfordernis. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Finakon mit solchen Daten umgeht. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Rechte Ihnen das Datenschutzgesetz gibt.
«Personendaten» sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören insbesondere Kontakt- oder Stammdaten wie Namen, Telefonnummern, Post- und E-Mail-Adressen. Unter «Bearbeitung von Personendaten» fällt jeder Umgang mit Personendaten, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben oder Löschen solcher Daten.
Diese Datenschutzerklärung dient Ihrer Information. Sie ist nicht Bestandteil eines Vertrags zwischen Ihnen und der Finakon und kann von Zeit zu Zeit angepasst werden.
Diese Datenschutzerklärung richtet sich an alle, die mit der Finakon als für eine Datenbearbeitung Verantwortliche in Kontakt kommen. Dazu gehören Interessentinnen und Interessenten, Kundinnen und Kunden sowie Personen, die mit ihnen verbunden sind (z.B. Partner und weitere Familienangehörige, bevollmächtigte Vertreter).
Betreffend automatisierter Datenerhebung auf unserer Webseite in Zusammenhang mit Cookies und anderen technischen Vorgängen sowie der Verlinkung mit anderen Webseiten, beachten Sie bitte die «Rechtlichen Hinweise» auf unserer Webseite www.finakon.ch
1. Herkunft und Kategorien von Personendaten
Finakon bearbeitet Personendaten, die Sie ihr bekannt geben (z.B. beim Besuch, im Beratungsgespräch, bei Eintrag im Newsletter-Verteiler, im Rahmen der Dienstleistungserbringung oder mit dem Zugriff auf unsere Webseite), die öffentlich zugänglich sind (z.B. in Adressbüchern, im Handelsregister), bei Dritten bezogen werden können (z.B. bei Kreditauskunfteien) oder die sie von Kooperations- und Geschäftspartnern erhält (z.B. von externen Vertriebs- und Vertragspartnern von Finakon).
Bei diesen Daten handelt es sich vor allem um sogenannte Stammdaten (z.B. Personalien, bevollmächtigte Vertreter), Vertragsdaten (z.B. Informationen zur Auftragserteilung, Vermögensangaben), Finanzdaten (z.B. Ratings und Angaben zur Bonität im Rahmen der Kreditvergabe), Transaktionsdaten (z.B. Informationen zum Zahlungsverkehr), Gesundheitsdaten (z.B. Gesundheitszustand, Erkrankungen und Verletzungen im Rahmen von Treuhand- oder Brokerdienstleistungen) oder Marketingdaten (z.B. Interesse an Dienstleistungen, Besuche von Webseiten).
Sofern Sie der Finakon Personendaten von Dritten bekanntgeben (z.B. vom Partner und weiteren Familienangehörigen, von bevollmächtigten Vertretern), bitten wir Sie, diese Dritte über die Bearbeitung ihrer Daten durch die Finakon durch Verweis auf diese Datenschutzerklärung zu orientieren.
2. Rechtsgrundlage und Bearbeitungszweck
Finakon bearbeitet Personendaten in Übereinstimmung mit dem Datenschutzrecht:
Für den Abschluss und die Erfüllung unserer Verträge
Finakon bearbeitet Personendaten im Rahmen der Geschäftsanbahnung und der Geschäftsbeziehung mit Ihnen.
Zur Einhaltung gesetzlicher oder regulatorischer Vorgaben
Finakon bearbeitet Personendaten, wenn das gesetzliche oder regulatorische Vorgaben verlangen (z.B. zur Geldwäschereibekämpfung, zur Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten).
Zur Wahrung berechtigter Interessen der Finakon oder Dritter
Finakon bearbeitet Personendaten, um berechtigte Interessen zu wahren (z.B. zur Kontaktaufnahme und Kommunikation,für Werbung und Marketing, zur Aufklärung oder Verhinderung von Straftaten oder sonstigem Fehlverhalten, zur Prävention von Schäden und Verlusten (insbesondere zur Betrugs- und Missbrauchsbekämpfung, interne Untersuchungen), zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verfahren und Prozessen, zur Einhaltung ausländischen Rechts, zur Sicherstellung des Betriebs und der Infrastruktur (insbesondere im IT-Bereich), zum Schutz von Personen und Werten (insbesondere zur Erstellung von Besucherlisten, Zutrittskontrollen oder sonstiger Aufzeichnungen), zur Geschäfts- und Risikosteuerung).
3. Datensicherheit
Finakon bearbeitet so wenige Daten wie nötig und schützt sie vor Verlust und Missbrauch (z.B. vor Zugriff, Änderung oder Weitergabe durch Unbefugte). Die technischen und organisatorischen Massnahmen zur Datensicherheit sind angemessen und erfüllen hohe Anforderungen (z.B. Einsatz von aktuellen Firewall- und Antivirus Produkten, persönlichen Passwörtern mit Multifaktor-Authentifizierungstechnologien sowie Verschlüsselungs- und Zugriffsbeschränkungen, Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden). Sie werden kontinuierlich an die Gefährdungslage angepasst. Der Schutz entspricht dem aktuellen Stand der Technik sowie der Art und dem Umfang der Bearbeitung.
4. Empfänger von Personendaten / Datenweitergabe an Dritte
Finakon hält sich an die Geheimhaltungspflichten, die im Datenschutzrecht und allenfalls weiteren Vorschriften (z.B. Bankkunden- oder Berufsgeheimnis) begründet sind. Diese Pflichten gelten für alle Mitarbeitenden und Organe der Finakon sowie für Personen, die im Rahmen einer Auslagerung von Aufgaben in Ihrem Auftrag arbeiten. Innerhalb der Finakon wird der Zugriff auf Personendaten nur denjenigen Mitarbeitern gewährt, die sie für den bestimmten Bearbeitungszweck auch benötigen.
Personendaten können an Dritte weitergegeben werden, wenn dies für die Erfüllung vertraglicher Pflichten (z.B. an Börsen, Broker), für die Erfüllung gesetzlicher oder regulatorischer Vorgaben (z.B. an Aufsichtsbehörden, Gerichte), für die Wahrung berechtigter Interessen (z.B. an Dienstleister im Rahmen einer Auslagerung von Aufgaben) notwendig ist oder wenn Sie Ihre Einwilligung dazu gegeben haben.
Werden im Rahmen einer Auslagerung von Aufgaben Personendaten an Dienstleister weitergegeben (z.B. an IT-Dienstleister, Schadenregulierer, unabhängige Experten), dürfen solche Dienstleister diese Daten nur so bearbeiten, wie es Finakon selbst tun darf. Finakon wählt die Dienstleister sorgfältig aus und verpflichtet sie vertraglich dazu, die Geheimhaltungspflichten einzuhalten und die Datensicherheit zu gewährleisten.
Keinesfalls werden Personendaten zu Marketing- oder anderweitigen Zwecken an Dritte verkauft.
5. Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland
Eine Bekanntgabe von Personendaten durch Finakon ins Ausland (weltweit) kann erfolgen, um vertragliche Pflichten (z.B. im Wertpapiergeschäft, Brokergeschäft) sowie gesetzliche oder regulatorische Vorgaben (z.B. an Steuerbehörden, Handels-, Clearing- oder Verwahrungsstellen von Wertschriften) zu erfüllen, oder um berechtigte Interessen zu wahren (z.B. im Rahmen einer Auslagerung von Aufgaben, zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verfahren und Prozessen).
Bei der Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland achtet Finakon darauf, dass der betreffende Staat über einen angemessenen Datenschutz verfügt oder auf andere Art und Weise ein geeigneter Datenschutz sichergestellt ist, ausser eine Bekanntgabe ins Ausland erfolgt im Einzelfall gestützt auf eine gesetzliche Ausnahme.
Nutzen Sie soziale Medien, um mit uns in Kontakt zu treten oder zu kommunizieren, nehmen Sie das Risiko in Kauf, dass die Server der entsprechenden Dienste nicht in Datenschutzkonformen Ländern (gem. Liste des Bundesrats) betrieben werden und nicht mit unseren eigenen Datenschutzrichtlinien vereinbar sind. Wir behalten uns darum auch vor, Chatverläufe u.a. regelmässig wieder zu löschen. Mit dem Gebrauch solcher Medien verstehen Sie, dass wir für das betroffene Medium einem allfälligen Auskunftsbegehren nach Datenschutzgesetz Ihrerseits nur beschränkt oder gar nicht Folge leisten können.
6. Aufbewahrungsdauer
Wie lange Daten gespeichert werden, ist abhängig von den gesetzlichen oder regulatorischen Aufbewahrungspflichten sowie dem Bearbeitungszweck. In der Regel speichert Finakon Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung und mindestens zehn Jahre darüber hinaus bzw. löscht / vernichtet sie, sobald die Geschäftsbeziehung zur Finakon mit Ihnen beendet ist. Allfällige Bewerbungsdaten von Ihnen löscht Finakon spätestens 3 Monate, falls sie Ihre Bewerbung ablehnt. Ohne spezielle Abmachung vernichtet Finakon physische Bewerbungen und retourniert diese nicht an Sie.
7. Rechte
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten über Sie bearbeitet werden, und Sie können insbesondere verlangen, dass diese Daten gelöscht oder korrigiert werden. Darüber hinaus können Sie beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) Beschwerde einlegen. Diese Rechte gelten allerdings nicht uneingeschränkt: Vor allem gesetzliche oder regulatorische Pflichten (z.B. die Erfüllung von Auskunfts- und Informationspflichten, Aufbewahrung Daten nach Geldwäschereigesetz) oder die Wahrung berechtigter Interessen (z.B. zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verfahren und Prozessen vor oder von Behörden und Gerichten) können im Einzelfall eine weitere Bearbeitung, resp. Aufbewahrung von Daten erforderlich machen.
Damit Finakon Ihrem Auskunftsgesuch nachkommen darf, müssen Sie Ihr Gesuch schriftlich einreichen, zusammen mit der Kopie eines gültigen amtlichen Ausweises (z.B. Pass, ID, Fahrausweis).
Werden Ihre Daten für Marketingzwecke bearbeitet, gilt Ihr Widerspruchsrecht auch für Marketingaktivitäten (z.B. Mailings, Newsletter). Unerwünschte Marketingaktivitäten können Sie jederzeit stoppen, indem Sie Finakon über Ihren Wunsch informieren.
Die Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt allerdings erst für die Zukunft: Daten, die davor bearbeitet wurden, sind von einem Widerruf nicht betroffen.
8. Kontakt
Bitte richten Sie alle Fragen, Anregungen und Bemerkungen in erster Linie per E-Mail oder Telefonanruf an Ihre Kontaktperson bei Finakon.
für den Schriftweg gemäss Datenschutzgesetz, benutzen Sie bitte die folgende Adresse:
Finakon Treuhand AG
Datenschutzverantwortlicher
Kastellstrasse 6
8623 Wetzikon
Letzte Aktualisierung: April 2024